das
Ende der Verletzung: 3. Mehr im Westen, Tiberius Sempronius in Sizilien mit
dem Tibiskus in Ihrem Gespräch, ist es notwendig, zu betrachten, weil es
durch die Jazyges jene Dinge sind, die nichts für Daker lassen, die zwischen
den Orten leben, die Region von Westen nach Osten besetzen, von denen, die
fliehen, und jeder, der in den Dacianern lebt, durch die Macht der Region.
Lo! Mehr er deshalb, dass dieses Großmähren zum Fluss, nicht von Dacia; Es
kann gezeigt werden. 5. Aber nicht weit von der Stadt bis nach Etsch (a)
Preußen Autor von Vannier, der seinen Namen erhielt, der vom König (b)
stammt, wird sein Athesin zwischen der Regierung und aSnum nachgegeben? Aber
mit mehr Noricum & Rhaetiam ist das römische Recht von einigen Provinzen
und der Vennonia-Nation getrennt, dass (c) Dio, Ptolomee sie davon überzeugt
hat, dass sie schicksalhaft erscheinen und die Menschen aus der Stadt
Vennonius Vannier stark leben. . (A) Hinzufügen. Dominicus Maria Niger
Kommentar. Gcogr. 7. (B) Zum Beispiel Maroboduus in Bojema Maroboduus (c)
lib.LIV.p. 534. §.6. So groß und mächtig (deren Realteile abgeleitet wurden)
Vannier Kingdom Weiße, Weichsel, Tissique Herkunft und die Narisci, nicht
mehr Hercyniam Fylvis im Norden wurde Sarmatae und Dänen Liga erweitert, kapitulierte
und die Donau von ihrer Schwelle, um Menschen Schaden für die Sicherheit zu
verhindern , wenn die Zustimmung des Königs nicht wirklich zu einem heiligen
Opfer fehlte, kann zum Schutz der Gesundheit von Unruhen alles beantwortet
werden, und nicht zum Gemeinwohl kann befördert werden, um in der Lage zu
sein, anstatt |
nem
injecerat: 3. Morum ad occidentem, Ti cum Tibisco conferas, spectare necesse
est, quia Jazyges ea, quae relinquebant Daci loca, ab occidente ad orientem
fugientes occupabant, omnis vero post Tibiscum & Marisium regio in
Dacorum potestate remanfit. En! ergo Morum hunc Moraviae, non Daciae fluvium;
quod erat demonstrandum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Ast non procul ab
Athesi urbem fuisse (a) Ptolomaeus autor est, quae VANNIAE nomen obtinuit,
unde forte a Rege (b) nostro conditam, ejusque Athesin inter & aenum
Imperium fuisse credideris ? verum cum ultra Noricum &Rhaetiam Romani
Juris provincias à Quadis sit disjuncta, & Vennonúm gens, qui (c) Dioni Cassio, Ptolemaeo audiunt, eam habuerint, apparere
fatis arbitror, à populo urbem Vennoniae inde Vanniae nomen eife fortitam. . |
|
§.6. Itaque amplum
potensque (cui veros terminos reddidimus) VANNII Regnum Albis, Vistulae,
Tissique origines habuit, & ad Hermunduros, imo ultra Hercyniam fylvam, à
septentrione fuit porrectum, Sarmatas & Dacos foedus, Romanos metus &
Danubius ab ejus limine prohibebant, nihilque gentium securitati, nisi regiae
stipis concordia deerat, disceant omnes nec salutem tueri, nec communem
utilitatem promoveri posse, quam |
|